Die Dämmerung — ist ein Gedicht von Alfred Lichtenstein, das zu den bekanntesten expressionistischen Gedichten der deutschen Literatur zählt. Es ist zuerst am 18. März 1911 in der Zeitschrift „Der Sturm“ erschienen[1]. Der Titel des Gedichts fand 1913 auch für… … Deutsch Wikipedia
Start in die Dämmerung — Filmdaten Deutscher Titel Start in die Dämmerung Originaltitel The Dawn Patrol … Deutsch Wikipedia
Dämmerung — Dämmerung, der Uebergang zwischen der vollen Tageshelligkeit und dem Dunkel der Nacht. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen »bürgerlicher« und »astronomischer« Dämmerung. Die erstere rechnet man vom Moment des Untergangs der… … Lexikon der gesamten Technik
Dämmerung — (crepusculum), heißt das schon einige Zeit vor dem Aufgange und noch einige Zeit nach dem Untergange der Sonne stattfindende, mehr oder weniger erhellende Licht, jenes die Morgen D., dieses die Abend D. Diese Erscheinung hat ihren Grund darin,… … Herders Conversations-Lexikon
Dämmerung, die — Die Dämmerung, plur. car. das Substantiv von dem vorigen, der Zustand des Lichtes, da dasselbe mit Dunkelheit vermischet ist, welcher Zustand durch die Brechung der Sonnenstrahlen in dem Dunsckreise verursachet wird. Die Morgendämmerung, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dämmerung — die Dämmerung, en (Mittelstufe) fließender Übergang zwischen Tag und Nacht Beispiele: Ich möchte noch vor Einbruch der Dämmerung zu Hause sein. Wir sind in der Dämmerung des Morgens aufgebrochen … Extremes Deutsch
Dämmerung — Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht. Man unterscheidet zwischen der Abenddämmerung – dem abendlichen Übergang von… … Deutsch Wikipedia
Dämmerung — Zwielicht; Halbdunkel * * * Däm|me|rung [ dɛmərʊŋ], die; : Übergang von der Helle des Tages zum Dunkel der Nacht [und umgekehrt]: die Dämmerung bricht herein. Syn.: ↑ Zwielicht. Zus.: Abenddämmerung, Morgendämmerung. * * * Dạ̈m|me|rung 〈f. 20〉 1 … Universal-Lexikon
Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… … Deutsche Grammatik
Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird … Deutsch Wikipedia
Die letzten Vier — Filmdaten Deutscher Titel Die letzten Vier Originaltitel The Lost Squadron … Deutsch Wikipedia